ölig

ölig
Öl:
Das westgerm. Substantiv mhd. öl‹e›, ahd. oli, niederl. olie, aengl. œle (gegenüber engl. oil, das aus dem Afrz. stammt) bezeichnete ursprünglich primär das Olivenöl und erst sekundär die verschiedensten flüssigen Fette, die je nach Verwendung von Zusammensetzungen wie »Speise-, Salb-, Haut-, Maschinen-, Motoröl« usw. unterschieden werden. Die gemeinsame Quelle des westgerm. Wortes ist lat. oleum (bzw. vlat. *olium) »Olivenöl; Öl«, das seinerseits aus gleichbed. griech. élaion entlehnt ist. Über weitere Zusammenhänge vgl. den Artikel Olive. Das griech.-lat. Wort lebt auch in fast allen anderen europäischen Sprachen fort. Vgl. z. B. aus den roman. Sprachen gleichbed. it. olio, span. óleo und frz. huile (afrz. olie, oile; aus dem Afrz. stammt engl. oil), aus den nordgerm. Sprachen z. B. schwed. olja und älter dän. olje, heute: olie (die unmittelbar wohl aus dem Mnd. oder Afries. stammen), ferner aus den slaw. Sprachen z. B. poln. olej. – Ableitungen und Zusammensetzungen: ölen »mit Maschinenöl abschmieren; salben« (mhd. ölen), dazu das Substantiv Ölung »Salbung mit Öl; Ölzufuhr« (mhd. ölunge); ölig »fettflüssig wie Öl« (16. Jh.); Ölbaum (mhd. ölboum, ahd. oliboum); Ölgötze »unbewegt und teilnahmslos dastehender Mensch« (zuerst Anfang des 16. Jh.s bei Luther bezeugt; vielleicht gekürzt aus »Ölberggötze« als Bezeichnung für die stumm zurückweichenden Söldner der Kohorte auf dem Ölberg).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ölig — ölig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • olig- — olig(o) élément, du gr. oligos, petit, peu nombreux . ⇒OLIG(O) , (OLIG , OLIGO )élém. formant Élém. tiré du gr. «(en) petit nombre; insuffisant, peu abondant», entrant dans la constr. de termes surtout du domaine sc. indiquant un petit nombre,… …   Encyclopédie Universelle

  • olig- — Olig : ↑ oligo , Oligo . * * * olig , Olig : ↑oligo , ↑Oligo . oli|go , Oli|go (vor Vokalen:) olig , Olig [griech. olígos] <Best. in Zus. mit der Bed.>: wenig, gering (z. B. Oligopol, oligophag, Oligarchie) …   Universal-Lexikon

  • Olig- — Olig : ↑ oligo , Oligo . * * * olig , Olig : ↑oligo , ↑Oligo . oli|go , Oli|go (vor Vokalen:) olig , Olig [griech. olígos] <Best. in Zus. mit der Bed.>: wenig, gering (z. B. Oligopol, oligophag, Oligarchie) …   Universal-Lexikon

  • olig... — olig..., Olig... vgl. ↑oligo..., Oligo …   Das große Fremdwörterbuch

  • Olig... — Olig... u. Oligo... (v. gr. Olĭgos), wenig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • olig... — olig...,   Wortbildungselement, oligo …   Universal-Lexikon

  • olig- — oligo DEFINICIJA kao prvi dio riječi označava ono što se odnosi na maleno, neznatno, kratko [oligoelement] ETIMOLOGIJA grč. olígos: malen, neznatan, kratak …   Hrvatski jezični portal

  • ölig — Adj. (Aufbaustufe) Öl enthaltend Synonyme: schmierig, ölhaltig Beispiel: Sie drückte mir eine Tube mit einer öligen Substanz in die Hände …   Extremes Deutsch

  • ölig — salbungsvoll; geschwollen; pathetisch; priesterlich; pastoral; ausdrucksvoll; inbrünstig; hochtrabend; verölt; tranig * * * ölig [ ø:lɪç] <Adj.>: 1. mit Öl v …   Universal-Lexikon

  • ölig — 1. a) fettig, fetttriefend, schmierig, tranig. b) ölhaltig. 2. dickflüssig, ölartig. 3. (abwertend): hochtrabend, salbungsvoll, schwülstig; (oft abwertend): pathetisch. * * * ölig:1.⇨fettig(1)–2.⇨glatt(2u.3)3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”